Die früheren Jahrgänge des Archiv für Bienenkunde
— z.T. nach zehnjähriger Verlagerung — wieder erhältlich, fast alles Heftweise (der Preis je hinter der Heftnummer), ein guter Teil auch Jahrgangsweise. Besonders günstig der Bezug der vollständigen Reihe Jg. 14–24 für DM 30.– bzw. der Preis der vollst. Reihe 14–29 DM 48.–. — Vorkriegsbände: bestes, holzfreies Papier, zahlr. Photos etc. Die Nachkriegsbände bieten gleichviel Inhalt infolge scharfer Raumausnutzung; ihr Verdienst ist schon durch die jüngste Geschichte bewiesen, unangefochten ihr Wert als reiche und zugleich knappe Fundgrube für die Praxis und die Kenntnis der Weltbienenkunde. — Einfachste Bestellung durch Postscheckkonto Karlsruhe 58811 = Biene–Verlag Lindau. — Die fette Zahl vor der Jahreszahl bedeutet Nr. des Bandes (Jahrganges), H. = Heft. — Die 3stelligen Zahlen kennzeichnen Arbeiten von ARMBRUSTER.2. (1920) H 2 (DM -.50)
ZANDER: Die Tätigkeit der Landesanstalt f. Bienenz. in Erlangen im Jahre 1920 S. 123-186.
H 6 (DM -.20)
MANGER: Über die Milbenkrankheit d. Bienen S. 187-196
HOFFMANN: Die Insel-Wight-Krankheit der Bienen S. 193-196
RENNIE: Die Insel-Wight-Krankheit ref. v. Boedicker S. 197-201
RAEBIGER und WIEGERT: Der Paratyphus der Honigbiene S. 202-205
BRÜNNICH: Katalepsie bei Bienenköniginnen S. 206.
3. (1921) H 4/5 (DM -.60)
ZANDER: Die Tätigkeit der Landesanstalt f. Bienenz. in Erlangen im Jahre 1920 S. 123-186
H 7 (DM -.60)
OGL: Eichungsversuche an Bienen u. Wespen.
KÖHLER: Funktion des Bienenstachels.
HERBST: Honigbiene in Chile.
SCHMIDT: Zeitschriften der DRORY-Bibliothek.
4. (1922) H 5/6 (DM -.30)
BAHR: Paratyphus d. Honigbiene S. 171-213.
v. BUTTEL-REEPEN: Eine merkwürdige Wirkung der "Milbenkrankheit" in Amerika S. 212-218.
6. (1924/5) vergriffen.
8. (1927) H 7 (DM -.50)
PRELL: Beiträge zur Kenntnis der Milbenseuche der Honigbiene S. 241-273.
VITZTHUM: Neue Acarapis-Studien S. 274-285.
STITZ: Die biol. .Wirkung der ultraviol. Strahlen auf die Bienen. S.286-288.
9. (1928) H 4/5 (DM -.70)
MICHALLOFF: Statistische Untersuchungen über Nosema a. d. Tulaer Vers.-Station für Bienenzucht, S. 89-113.
BORCHERT: Beiträge zur Kenntnis des Bienenparasiten Nosema apis S. 115-177.
KOEGEL: Kontrastfärbung von Nosemasporen in Ausstrichen S. 179-183.
H 6 (DM 1.50)
KUTZNER: Zur Physik der Honigfarben S. 185-195.
ELSER: Die Technik der Futtersaftuntersuchung 1888–1928 S. 196-201.
WEIPPL: Die Schwalbe ist kein Bienenfeind! S. 202-211.
HUNDERTMARK: Ungewöhnl. starke Wachsausscheidung b. einem "Italiener"-Volk S. 212-216.
H 7 (DM -.30)
ROESCH: Neue Versuche zur Bekämpfung der Bienen–Milbenseuche S. 217-222.
ROESCH: Ferd. Wilh. Gundelach S. 223.
WOPATT: Mit Bienen nach Chile S. 229-236.
GOETZE: Das Magazin als alte und mod. Bienenwohnung S. 237-248.
H 8 (DM 1.-)
RAUSCHMAYER: Das Verfliegen der Bienen und die optische Orientierung am Bienenstand S. 249-322.
10. (1929) H 5 (DM -.30)
BEFORT: Leistungen d. Völker u. Schwarmverhinderung S. 153-157.
HOEHNEL: Zur Biologie des Bienenschwarms S. 151-174.
WEIPPL: Der Fall der Belegstelle Korschen S. 175-180.
11. (1930) H 4 (DM -.60)
DRABATY: Die postembryonale Entwicklung der Thoraxanhänge bei der Honigbiene S. 129-169.
14. (1933) H 1 (DM 3.-)(vergriffen als Heft)
174: Imkereibetriebsformen I.
BORCHERT: Die Bienenseuchen–Bekämpfung im Ausland.
BORCHERT: Feststellungen über das Auftreten der Bienenseuchen in J. 1931.
ALFONSUS: Über das Vorkommen seltsamer Schwarmarten bei der Honigbiene - Bespr.
H 2/3 (DM -.70)
175: Imkereibetriebsformen II.
H 4 (vergriff. als Heft)
THIEM: Die Bienenwolfgefahr im Kaligebiet der Werra.
GOETZE: Einfluß der Wabenzellengröße a. d. Größe der Bienen.
MUZALEWSKIJ: Wie ein leerer Raum im Nest die Wachsausscheidung der Bienen beeinflußt.
176: Unsere Erfolge bei der Bebrütung der Bienen im Thermostat–Timmen.
177: Unsere Erfolge in der künstl. Begattung der Bienenköniginnen - Bespr.
H 5 (DM -.50)
HAYDAK: Der Nährwert v. Pollenersatzstoffen bei Bienen.
ALFONSUS: Zum Pollenverbrauch des Bienenvolkes.
178: Süddeutsche Bienenstände auf alten Holzschnitten.
HAUSCHILD: Metstudien.
H 6/7 (DM -.70)
PHILIPPI: Die wirtschaftl. Lage der deutschen Imkerei in J. 1931, Ergebnisse von 139 Buchführungen aus Imkereibetrieben.
H 8 (DM -.50)
180: Honigferment-Studien II.
181: Prof. Dr. Hugo v. BUTTEL-REEPEN '+.
182: Areginal gegen Wachsmotten.
15. (1934) H 1 (DM 3.-)(vergriffen als Heft)
STATZ: Neue Beobachtungen über fossile Bienen a. d. Tertiär v. Rott a. Siebengebirge
KOMAROFF u. ALPATOV: Beiträge z. Kenntnis der Variabilität d. Honigbiene.
KESSLER: Honigraum und Honigertrag
HAUSCHILD: Etwas über d. historische Bedeutung des Wachses und über die Londoner Gilde der Wachskerzenmacher
PRELL: Über das Vorkommen der Milbenseuche in Sachsen
WEIPEL: Der Brutzelldeckel
183: Bienenbetriebsgrößenklassen nach der Viehzählung v. 1. 12. 32 im Frei-Staat Preußen - Bespr.
H 2/3 (DM -.70)
185: Von der grauen Vorzeit der Imkerei, bes. der germanischen.
186: Die Bienenkunde u. Bienenzucht i. Homers u. Hesiods Bienengleichnissen.
187: Über Imkersprache als Urkunde.
188: Imkereibetriebsformen III - Bespr.
H 4 (DM -.60)
189: Wachs- u. Wachsmischungen im ultravioletten Licht
190: Imkereibetriebsformen IV
191: 7 Jahre bienenkundl.Kolloquium. - Bespr.
H 5 (DM -.60)
MAURIZIO: Über die Kalkbrut.
MORGENTHALER: Die Notwendigkeit einer Statistik über das Vorkommen d. Bienenkrankheiten
KERN: Ein neues praktisches Glossometer (Rüssellängenmesser) - Bespr.
H 6/7 (DM -.70)
BEECKEN: über die Putz- u. Säuberungshandlungen der Honigbiene - Bespr.
H 8 (DM 1.-)
192: Pollenformen und Honigherkunft-Bestimmung I.
193: Imkereibetriebsformen V.
16. (1935) (DM 3.-) H 1 (DM -.60)
SCHASKOLSKY: Erbprobe bei heiml. Bastard-Weiseln
194: Litergewicht der einzelnen Bienenwohnungen
JILKA: Rauchfangfaßl und Ladlfaßl in Kobernausserwalde
195a: Pollenformen und Honigherkunft–Bestimmung II - Bespr.
H 2/3 (vergriffen als Heft)
GONTARSKI: Was leisten Sammelbienen?
195b ARMBRUSTER und JACOBS: Pollenformen u. Honigherkunft–Bestimmung III.
ARNHART: Ein von der Bienenkönigin bei der Begattung gespießter Penis.
ARNHART: Beitrag z. Literatur über die "Melanose" - Bespr.
H 4/5 (DM -.70)
KOMAROW u. ALPATOW: Der Einfluß von Futter u. Alter auf den Aufenthalt der Biene außerhalb des Stockes.
KOMAROW: Übergangsformen bei weiblichen Honigbienen
196: Die ersten Honigschleudern
MUSALEWSKY u. KOSLOW: Vorbereitung der Drohnen für die künstl. Begattung der Königinnen
MUSALEWSKY: Bruteifer und Schwarmgröße - Bespr.
H 6 (DM -.50)
LOTMAR: Abbau und Verwertung von Stärke und Dextrin d. d. Honigbiene
BELJAWSKY: Der Totenkopfschmetterling
197: Imkereibetriebsformen VI - Bespr.
H 7 (DM -.50)
KOZIKOWSKY: Die polnische Bienenzucht einst und jetzt
MÜLLER: Versuche über die Ansäuerung basisch gemachten Futters durch die Bienen.
BERNER: Die Augusttracht und ihre Bedeutung im Betriebsplan des Imkers.
GONTARSKI: Sammelleistungen von Bienen aus vergrößerten Brutzellen- Bespr.
H 8 (DM -.60)
198: Hundert Jahre Parthenogenesis.
DZIERZON: Der sparsame Bienenkönig.
17. (1936) DM 3.- H 1 (vergriffen als Heft)
199: Technische Honigfragen.
KELLOG: Biometrische Studien an der chinesischen Honigbiene
JORDAN: Ein Weg zur zwangsläufigen Nestgründung überwinterter Bombusweibchen an einem bestimmten Platz - Bespr.
H 2/3 (vergriffen als Heft)
ARNHART: Die Kloake der Drohne von apis mellifica.
ARNHART: Der ausgestülpte Penis der Drohne von Apis mellifica.
JORDAN: Beobachtung der Arbeitsteilung im Himmelstaate.
HERBOLSHEIMER: Instinktüberreste — Weiselzelle über Pollenzelle m. Ei .a. d. Pollen -Bespr.
200: .Imkereibetriebsformen VII.
H 4/5 (DM -.70)
BRÜGGER: Zur Kenntnis der äußerl. Bienenmilbe.
201: Imkereibetriebsformen VIII.
H 6 (DM -.70)
202: Zur Bienenkunde frühchristl. Zeiten.
H 7 (DM -.60)
GUBIN: Bestäubung u. Erhöhung der Samenernte bei Rotklee Trifolium pratense L. mit Hilfe d. Bienen.
H 8 (DM -.60)
GANSMÜLLER: Über Hummelwachs.
ALFONSUS: Altes und Neues über die Ruhr bei Bienen.
203: Gibt es Bienenzucht–Darstellungen aus dem klassischen Altertum'? - Bespr.
18. (1937) DM 3.- H 1 (DM -.60)
ARNHART: Der unausgestülpte Penis der Drohne von Apis mellifica L.
BOGDANOFF: Über Frühjahrsentwicklung u. Schwärmen im nördlichen Klima.
LUNDER: Über rohe Karbolsäure als Besänftigungsmittel für die Bienen.
GARIN: Über den Bienen-Skorpion Chelifer sculpturatus. - Bespr.
H 2 (DM -.70)
204: Die Bienen in der griech. Malerei, Juwelierkunst u. Plastik - Bespr.
H 3 (DM -.60)
207: Bienengift als Heilmittel.
ALFONSUS: Die Verwertung kleiner Zuckerkristalle durch die Honigbiene.
205: Zur Bienenmetamorphose.
206: Durchsichtige farbig–chematische Modelle verwickelter Körpergebilde - Bespr.
H 4/6 (DM -.70)
208/9: Die Imkereibetriebslehre der Erzeugung, vgl. Bücher des AfB.
H 7 (DM -.60)
210a: NICKEL-ARMBRUSTER: Lebenslauf d. Arbeitsbienen, insbesondere b. Nosemaschäden, I. Teil.
H 8 (DM -.60)
210b: Dasselbe, II. Teil.
19. (1938) DM 3.- H 1 (DM -.60)
211: Versteinerte Honigbienen a. d. obermiocänen Randecker Maar I.
H 2 (DM -.60)
ARNHART: Von der Begattung der Königin. Bau der Kloake der Königin u. die Bedeutung derselben f. die Begattung.
214: Vom Wiener Bienenzucht–Museum.
212: Versteinerte Honigbienen an der obermiocänen Randecker Maar II.
H 3/4 (DM -.70)
213: Versteinerte Honigbienen a. d. obermiocänen Randecker Maar III.
210c: NICKEL–ARMBRUSTER: Vom Lebenslauf der Arbeitsbienen, bes. auch bei Nosemaschäden III.
H 5 (DM -.60)
GAEBLER: Unterschiede zwischen den Raupen der gr. u. kl. Wachsmotte.
215: Imkereibetriebslehre u. Steuerrecht.
216: Über unhygienische und künstl. Langlebigkeit bei Honigbienen.
H 6/7 (DM -.70)
218: Alte Graphik und Imkerei I.
217: Die Bienenkunde a. d. 7. Internat. Kongreß für Entomologie.
H 8 (DM -.60)
SCHAEREN: Untersuchungen von Bienenwachs aus abgehobenen Zelldeckeln.
220: Die Zeideln u. d. Baiwaren, Imkerei, Bienenrecht, Siedlung u. Forstnutzung in Altbayern.
20. (1939) DM 3.- H 1 (DM -.70)
POHL: Zur Statik der Bienenwabe
221: Alte Graphik und Imkerei II - Bespr.
H 2/3 (DM -.70)
222: 'Die Bejen u. die Franken. Vom alteuropäischen Waldbienenfang u. v. feudalen Imkern - Bespr.
H 4/5 (DM -.70)
223: Die Immen, die Schwaben u. die Sachsen nebst Übersicht über d. Betriebs- u. Rechtsformen der altdeutschen Imkerei.
ARNHART: Die Bedeutung der Deckschuppen der Drohne bei der Begattung der Königin.
224: Die Kunst des Honigsiebens.
H 6 (DM -.70)
215: ELDINGENs Lüneburger Bienenbuch v. 1578.
FARCAS: Variationsstatistische Untersuchungen des Bienerirüssels - Bespr.
H 7/8 (vergriffen als Heft)
226: Die deutsche Imkersprache des ausgehenden Mittelalters.
SVOBODA: Beitrag z. wirtschaftlichen Ausnützung leerer Waben.
227: Die Beutner u. die Baumkletterer.
21. (1940) DM 3.- H 1/3 (DM 1.20)
228: Zur Bienenkunde u. Imkerei des Mittelalters, 1. N. JACOB 1568, 2. .ELDINGEN 1858, 3. A. PICUS 1594, 4. Th. CLUTIUS 1574.
229: Über das Nonnen der Bienen.
230: Zur Bienenkunde frühchristl. Zeiten. - Bespr.
H 4/6 (DM 1.20)
SCHWINN: Bienenzucht in Lichtbeuten. Über germanische, bes. nord. Imkerei.
231: A.: das alte Skandinavien, B.: Angelsächs. Als Urkunde, Spiegelbild u. Zeitmaß. - Bespr.
H 7/8 (DM 1.20)
232 a: Über altdeutsche Bienenbeschwörungen (Schwarmsegen). Die Urbestandteile uns. Imker Sprache, ihr erstes Auftreten u. ihre Kunde.
233 b: Nachtrag zur Arbeit: Zur Bienenkunde frühchristl. Zeiten II.
234: Über Wachspressen.
25.(1948) Sammelheft (DM 4.50)
289: Nutzzüchtungsfragen um die beste Biene S. 1-96.
263: Eine heizbare Unterwasser–Wachspresse S. 96 bis 102
290: Amerik. Versuche und Erfolge auf dem Gebiete d. künstl. Weiselbefruchtung S. 102 bis 105
291: Amerik. Krankheitsbekämpfung S. 106-107
2921, K. von FRISCHs "Sprache der Bienen" läßt uns erneut aufhorchen S. 107-109.
26. (1949) Sammelheft (DM 5.80)
109: Imkerische Honigprüfung.
BÜDEL: Der Frühjahrsbruteinschlag u. der Wasserdampfhaushalt im Stock.
ALBER: Asymmetrie der Bienenflügel.
JAXTHEIMER: Die Ausnutzung der heimischen Flora durch die Bienen.
293: Nochmals Nutzzüchtungsfragen.
293b: Neuere Bienenkunde des In- und Auslandes.
SCHRÖDER: Versuch d. restl. Ausbeute der Wachstrester.
294: Von der Biene in der Kunst u. von einer Hilfe f. d. deutschen Honig.
BERNER: Schwarm- u. Zeidelbienenzucht in Nordrußland.
GONTARSKI: Ein Vitamin C–oxydierendes Ferment der Honigbiene.
E. MÜLLER: Die Schlüpfegewichte einiger Bienenrassen.
ALBER: Wie weit fliegen Drohnen?
295a: Ein alter Königswald ohne Zeidlerei.
27. (1950) Sammelheft (DM 5.50)
ALBER: Cubital-Mathematik und Asymmetrie-Studien.
DREHER u. BRÖCKER: Versuche z. Herbsteinfütterung f. Bienen.
BÜDEL: Soll eine Bienenwohnung luftdurchlässig sein?
ZIESER und SCHRÖDER: mit Nachwort v. ARMBRUSTER: Teils Kästen - teils Körbe.
SCHRÖDER: Geometrie der Bienenzelle.
HIRSCHBÜHL: Entwicklungs- u. Aufzuchtmöglichkeiten 1. Bienenvolke.
KORNER: Statuten der St. Ambrosius Bruderschaft zu Straelen.
GIESEN: Die Biene als Sinnbild der Unsterblichkeit.
296: Grenzen der Rassenzucht?
297: Das leidige Zusetzen.
298: Über amerik. u. europäische Bienenüberwinterung
299: Br. Adam KEHRLE als Imker u. Züchter.
300: Über Lauterzeugung u. Lautauffassungsvermögen b. Bienen.
301: Die Nutzzüchtungsfragen brachten den Umschwung.
302: Wie verschickt man Bienen am besten?
303: Merkwürdiges über den Ursprung des Stammes "Hessen"
BERNER: Sind die Eichen insektenblütig od. windblütig?
304: Von alter u. neuer amerik. Bienentechnik.
305: Imkerei in der deutschen Schweiz.
306: Unser Wachshandel in Mittelalter (Konstanz 1423–1434)
306 a: Neuere Bienenkunde des In- und Auslandes.
28. (1951) Sammelheft (DM 4.-)
SOODER: Von alten Bienenbehältern der Schweiz.
308: USA–Bienenzüchtung.
309: Über Pollenersatz.
310: Tödliche Inzucht.
311: Neuere Bienenkunde des In- und Auslandes.
29. (1952) Sammelheft (DM 5.80)
MAURIZIO: Woher stammen d. i. Honig enthaltenen pflanzl. Bestandteile?
SCHRÖDER: Ein altes Kunstwerk v. Standpunkt des Imkers aus betrachtet.
313: Genpartner–Schwärme spielen mit Fortpflanzung und Tod.
JEBSEN: Das Bienenleben in Zahlen.
BERNER: Rutenstülper in Mitteldeutschland.
MÜLLER: Eine Reaktion der Wachsmotte.
BERNER: Die Auswertung der Pollenanalyse.
314: Der leidige Cubital-Index.
315: Ein Auslese–Zentrum in Norwegen.
BIENER: Aus der Praxis einer Rotklee-Imkerei.
316: Die Biene auf griech. Münzen.
317: Bienenbilder und Verwandtes auf antiken Gemmen.
318: Bastard-Zentrale Kelley-Insel.
BÜDEL: Bienenphysikal. Schrifttum.
319: Neuere Bienenkunde des In- und Auslandes.
320: Die älteste bekannt gewordene Darstellung eines Bienenstrohkorbes im Freiburger Münster.
321: Westfälisch "Hüwe" — Englisch "hife".